Forschung zum MINT-Unterricht und -Lernen in Gebärdensprachen

Dieses Handbuch präsentiert die wichtigsten Forschungsergebnisse und pädagogischen Erfahrungen aus dem STEMSiL-Projekt und untersucht, wie Gebärdensprachen wirksam für den Unterricht in MINT-Fächern bei gehörlosen und schwerhörigen Lernenden eingesetzt werden können. Es wurde in Zusammenarbeit mit gehörlosen Pädagoginnen, Forschenden und Linguistinnen entwickelt und bietet tiefgreifende Einblicke in die bilinguale MINT-Bildung, DeafDidaktik und inklusive Lehrstrategien.

Zentrale Themen sind:

  • Die Entwicklung und der pädagogische Nutzen von MINT-Gebärdensprachglossaren

  • Strategien für den Unterricht in Mathematik, Algebra, Geometrie und Stochastik in Gebärdensprache

  • Die Rolle von Ikonizität und visueller Darstellung bei der Entwicklung naturwissenschaftlicher Konzepte

  • Praktische Beispiele für Unterrichtsinterventionen und gebärdensprachliche Lehrmaterialien

  • Kritische Perspektiven auf Textaufgaben und die Anpassung von Inhalten für visuelles Lernen

Die vollständige Ausgabe enthält detaillierte Forschungsstudien, theoretische Grundlagen und Beispiele aus der Praxis, während die Kurzfassung prägnante Highlights bietet – ideal für Fortbildungen, Workshops oder als Einführung.

Die Zusammenfassung enthält außerdem Links und QR-Codes zu Übersetzungen in International Sign (IS) und ist ins Deutsche übersetzt.

Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen des Autors bzw. der Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) wider. Weder die Europäische Union noch die EACEA können dafür verantwortlich gemacht werden.

Project number: 2022-1-DE-03-KA2020-SCH-000087039