10 Empfehlungen für den MINT-Unterricht in Gebärdensprachen

Dieses praxisorientierte Handbuch präsentiert zehn evidenzbasierte Empfehlungen für den Unterricht in MINT-Fächern in Gebärdensprachen. Es richtet sich besonders an Lehrkräfte, Lehrplanentwicklerinnen und Eltern, die konkrete Strategien suchen, um den MINT-Unterricht an die vielfältigen Bedürfnisse gehörloser und schwerhöriger Schülerinnen anzupassen.

Die Methoden umfassen:

  • Entwicklung von MINT-Lehrplänen in nationalen und regionalen Gebärdensprachen

  • Vorstellung von gehörlosen MINT-Expert*innen als Rollenvorbilder durch Videoclips

  • Erstellung und Anpassung von Konzeptkarten und Glossaren für MINT-Begriffe

  • Anwendung visueller und ikonischer Strategien zur Unterstützung des Verständnisses

  • Förderung gemeinsamer Gestaltungsprozesse – mit und ohne Technologie

Jede Methode wird durch praktische Tipps und Beispiele ergänzt, um die Umsetzung im Klassenraum, in informellen Lernumgebungen sowie im häuslichen Lernen zu unterstützen. Dieser Leitfaden soll einen inklusiven, motivierenden und sprachlich zugänglichen MINT-Unterricht für alle ermöglichen.

Das Handbuch enthält außerdem Links zu Videoübersetzungen in International Signs (IS) und Deutscher Gebärdensprache (DGS).

Das MINT-Glossar

Interpretation und Anwendungsbeispiele von MINT-Konzepten in Gebärdensprachen.

Gehörlose Expert*innen

Eine Sammlung von Interviews mit gehörlosen Expert*innen mit inspirierenden Geschichten und aufschlussreichen Perspektiven zur Gebärdensprache und zur Bildung gehörloser Menschen.

Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen liegen ausschließlich bei den Autorinnen und Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die der Europäischen Union oder der Exekutivagentur Bildung, Audiovisuelles und Kultur (EACEA) wider. Weder die Europäische Union noch die EACEA können dafür verantwortlich gemacht werden.

Project number: 2022-1-DE-03-KA2020-SCH-000087039