Ergebnisse des Projekts
Entdecken Sie die Werkzeuge und Ressourcen, die zur Unterstützung des MINT-Unterrichts in Gebärdensprachen für Lehrkräfte, Eltern, Dolmetscher und Schüler entwickelt wurden.
Ergebnisse
Forschung
Ein Handbuch, das die wichtigsten Forschungsergebnisse und pädagogischen Erfahrungen aus dem STEMSiL-Projekt vorstellt und untersucht, wie Gebärdensprachen effektiv genutzt werden können, um MINT-Fächer an gehörlose und hörgeschädigte Lernende zu vermitteln. In Zusammenarbeit mit gehörlosen Pädagogen, Forschern und Linguisten entwickelt, bietet es tiefgehende Einblicke in bilingualen MINT-Unterricht, DeafDidaktik und inklusive Lehrstrategien.
Das Handbuch ist in zwei Ausgaben erhältlich:
- Vollständige Ausgabe
- Zusammenfassungsausgabe
Innovative Methodik
Ein praktisches Handbuch, das zehn evidenzbasierte Empfehlungen für den Unterricht von MINT-Fächern in Gebärdensprachen präsentiert. Es ist besonders nützlich für Lehrkräfte, Lehrplanentwickler und Eltern, die konkrete Strategien suchen, um den MINT-Unterricht an die vielfältigen Bedürfnisse gehörloser und hörgeschädigter Schülerinnen und Schüler anzupassen.
STEMSiL-Plattform
Die Online-Plattform enthält visuelle MINT-Glossare in sechs europäischen Gebärdensprachen, begleitet von den entsprechenden Schriftsystemen (Deutsch, Spanisch, Portugiesisch, Italienisch, Griechisch und Englisch). Sie bietet zudem Interviews mit gehörlosen Expert\:innen aus den sechs teilnehmenden Ländern, in denen sie ihren Werdegang im MINT-Bereich schildern, über ihre Bildungserfahrungen reflektieren und ermutigende Botschaften an gehörlose Studierende richten, die eine Karriere in den MINT-Fächern anstreben.
Zusätzlich enthält die Plattform ein praktisches Handbuch mit 10 Empfehlungen für den MINT-Unterricht in Gebärdensprachen, das wertvolle Strategien für Lehrkräfte, Dolmetscher, Eltern und Lehrplanentwickler bietet.
MINT-Labore
Entdecken Sie den STEMSiL Co-Creation Leitfaden, der einen kompakten Rahmen bietet, um inklusive MINT-Labore zu organisieren und durchzuführen. Er enthält praktische und kollaborative Aktivitäten, die speziell auf gehörlose Schülerinnen und Schüler zugeschnitten sind.
Ergänzend zum Leitfaden bietet STEMSiL Videos mit Lehrkräften aus Spanien, Griechenland, Deutschland und Portugal. Diese Pädagog\:innen teilen ihre Ansichten zur Bedeutung von MINT für gehörlose Kinder, die praktischen Vorteile der STEMSiL-Plattform im Unterricht sowie Einblicke aus ihrer eigenen Unterrichtspraxis. Jedes Video vermittelt einzigartige Perspektiven und zeigt authentische Momente aus MINT-Laboren an Schulen für Gehörlose. Gemeinsam ermöglichen der Leitfaden und die Videos Lehrkräften und Interessengruppen, ansprechende und effektive MINT-Lernumgebungen für gehörlose Schülerinnen und Schüler in ganz Europa zu schaffen.

Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen des Autors bzw. der Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) wider. Weder die Europäische Union noch die EACEA können dafür verantwortlich gemacht werden.
Projektnummer: KA2020-SCH-000087039