Ergebnisse des Projekts

Das Projekt wird eine transnationale Studie über die aktuellen Methoden des MINT-Unterrichts in der Gehörlosenbildung und die Bedürfnisse von Lehrkräften und tauben Schüler*innen durchführen.

Ergebnisse

Forschung

Das Projekt wird eine transnationale Studie über die aktuellen Methoden des MINT-Unterrichts in der Gehörlosenbildung und die Bedürfnisse von Lehrkräften und gehörlosen Schüler*innen durchführen.

Diese Studie wird eine Bestandsaufnahme der bestehenden MINT-bezogenen Gebärden/Konzepte in ausgewählten europäischen Gebärdensprachen, der bestehenden Methoden im MINT-Unterricht und eine Sammlung von Erfahrungsberichten aus der MINT-bezogenen Gehörlosenbildung sein. Die Studie wird die Grundlage für weitere Ergebnisse bilden. Sie wird frei zugänglich sein.

Innovative Methodik

Auf der Grundlage der Studie werden weitere Methoden für den MINT-Unterricht in der Gehörlosenbildung in Form eines zweisprachigen Handbuchs „MINT-Methoden in Gebärdensprachen“ entwickelt.

  1. Einführung in MINT in der Gehörlosenbildung
  2. Die Vielfalt der Hintergründe tauber und schwerhörige Schüler*innen
  3. Das aktuelle MINT-Umfeld in der Gehörlosenbildung
  4. Die Möglichkeiten, Barrierefreiheit zu erreichen und Technologie zu nutzen.
  5. Ausgewogene zweisprachige Unterrichts- und Dolmetschstrategien – MINT-Konzepte mit Gebärdensprachen und Schriftsprachen
  6. Ressourcen-Datenbank mit Aktivitäten zur Einführung der wichtigsten MINT-Konzepte in die Gehörlosenbildung.

     

Online-Plattform

Die Online-Plattform wird ein visuelles MINT-Glossar in sechs europäischen Gebärdensprachen und den entsprechenden Schriftsprachen des Projekts (Französisch, Deutsch, Spanisch, Portugiesisch, Italienisch und Griechisch) sowie in Englisch, zusammen mit anderen Ressourcen wie Einführungsvideos über die Bedeutung der MINT-Bildung und darüber, wie die Plattform für die Bildung tauber und schwerhöriger Kinder genutzt werden kann, enthalten.

MINT-Labore

Praxisnahe MINT-Projekte werden gemeinsam von tauben und schwerhörigen Schüler*innen und Lehrkräften/Dolmetschenden für Gebärdensprachen entwickelt. Dabei handelt es sich um Werkzeuge für die Zusammenarbeit zwischen tauben/schwerhörigen Schüler*innen und Lehrkräften/Dolmetschenden für Gebärdensprachen mithilfe der Online-Plattform und des Lexikons. Für Lehr- und Lernaktivitäten im MINT-Klassenzimmer werden MINT-Kits entwickelt.

Alle Ergebnisse werden nach und nach auf dieser Seite veröffentlicht.

Bleiben Sie gespannt!

Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen des Autors bzw. der Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) wider. Weder die Europäische Union noch die EACEA können dafür verantwortlich gemacht werden.

Projektnummer: KA2020-SCH-000087039