Gehörlose Expert*innen
Willkommen in der Interviewreihe mit gehörlosen Expert*innen! In diesem Abschnitt findest du 30 Interviews mit gehörlosen Fachkräften und Expert*innen aus Griechenland, Frankreich, Deutschland, Spanien, Portugal und Italien. Jedes Interview erzählt die persönliche Geschichte der interviewten Person, ihre Sichtweise auf die Gebärdensprache sowie ihre Perspektiven auf MINT-Bildung. Die Interviews werden in der jeweiligen nationalen Gebärdensprache geführt und sind mit Untertiteln in der Landessprache sowie auf Englisch versehen – so sind sie für alle zugänglich.
Klicke auf einen gehörlosen Expertin unten, um ihre-seine Geschichte zu entdecken!
Eine motivierte Webentwickler*in mit großem Interesse an allen MINT-Bereichen. Sieh dir das Interview über ihren Weg zu ihrem heutigen Beruf als Webentwickler*in an!
Vom Kindheitstraum, Ersthelferin zu werden, über das Biologiestudium und die Promotion bis hin zur Arbeit als Virologin in einem Pharmaunternehmen – Juliette gewährt spannende Einblicke in ihren Beruf und Werdegang.
Wie führte Vanessas Migliosis Leidenschaft für Genetik und Mathematik dazu, Chancen von Finnland über Japan bis nach Italien zu ergreifen?
Ein leidenschaftlicher Chemiker, ein anerkannter Gebärdensprachlinguist und Schulleiter einer weiterführenden Schule in Athen – sieh dir das Interview mit einem Mann an, der Wissen wirklich liebt.
Wie kann eine zweisprachige Schule die idealen Voraussetzungen schaffen, damit ein*e gehörlose*r Wissenschaftler\*in eine Laufbahn im Bauingenieurwesen und in der Architektur einschlagen kann?
Wie können ein unterstützendes familiäres Umfeld, Lehrkräfte als Vorbilder und der Zugang zu Sprache einem Menschen helfen, sich zu entfalten und selbst den Wunsch zu entwickeln, eine vorbildliche Lehrkraft zu werden?
Soledad begeistert sich für Biologie, Mathematik, Physik und Chemie. Außerdem nutzt sie gekonnt soziale Medien, um die gehörlose Community über wissenschaftliche Themen aufzuklären. Darüber hinaus gibt sie wertvolle Einblicke darin, was gehörlose Schüler\*innen brauchen, um eine Karriere im MINT-Bereich einzuschlagen.
Marcos Peréz unterrichtet Spanische Gebärdensprache an der Gaudem-Schule, an der er selbst aufgewachsen ist. Er berichtet über seinen Bildungsweg und teilt seine Perspektiven dazu, wie der MINT-Unterricht für gehörlose Schüler\*innen verbessert werden kann.
Sieh dir das Video von Ricardo Fajardo an, in dem er über sein Studium, seinen beruflichen Werdegang und seine Fachkenntnisse im Bereich barrierefreie Architektur spricht. Außerdem gibt er gehörlosen Schüler\*innen wertvolle Tipps, wie sie eine Karriere in diesem Bereich einschlagen können.
Ophélie Cordiers Neugier auf Astronomie und Chemie führte sie zu einer Karriere in der Zellbiologie-Ingenieurwissenschaft, in der sie spannenden Herausforderungen begegnete und bemerkenswerte Meilensteine erreichte.
Eine Projektmanagerin für Cybersicherheit teilt ihre Erfahrungen in Bildung und Technologie und gibt Lehrkräften und Dolmetscherinnen Tipps, wie sie gehörlose Schülerinnen im MINT-Bereich unterstützen können. Sieh dir ihre Geschichte an!
Michels Geschichte beleuchtet die Bedeutung gehörloser Vorbilder, die zentrale Rolle der Gebärdensprache in der Bildung gehörloser Kinder und die Möglichkeiten, komplexe Fachbegriffe in Gebärdensprache auszudrücken.
Luca Rotondi, ein Biologe mit umfassender akademischer Erfahrung und Beteiligung an europäischen Austauschprogrammen, gibt Einblicke darin, was die gehörlose Community braucht, um in der MINT-Bildung voranzukommen.
António Cabral, der seine Schulzeit in Grund- und Sekundarschulen mit Portugiesischer Gebärdensprache absolvierte, hat eine fundierte, erfahrungsbasierte Sichtweise auf den Wert von Gebärdensprache, Gemeinschaft und Identität für gehörlose Schüler\*innen.
Die Unterstützung durch seine Familie, der Zugang zu einem*einer Gebärdensprachdolmetscher*in in der Schule und seine Leidenschaft für Informatik halfen André Pedro dabei, eine Stelle bei einem der größten Unternehmen der Welt zu bekommen.
Mattia, derzeit Assistenzarzt, zeigt, wie barrierefreie Bildung mit gehörlosen Lehrkräften, Dolmetscher\*innen und auf die Bedürfnisse gehörloser Menschen abgestimmten Materialien dazu beitragen kann, dass gehörlose Personen ihr volles Potenzial entfalten und erfolgreich sein können.
Mit Erfahrung im Dolmetschen in Museen, an Universitäten und im Außeneinsatz kennt Olivier Figaldo die Herausforderungen, wissenschaftliche Begriffe in Gebärdensprache zu vermitteln.
Inspiriert von ihrer wissenschaftsbegeisterten Familie und MINT-Expert*innen aus Europa gewann Sara Scornavacche das Selbstvertrauen, eine wissenschaftliche Laufbahn einzuschlagen. Sieh dir das Video an, um ihre Ratschläge für Lehrkräfte, Dolmetscher*innen und gehörlose Schüler\*innen zu hören.
Vincenzo Speranza entschied sich dafür, Chemie und Biologie an einer Schule zu studieren, die für gehörlose Menschen nicht barrierefrei war – und zeigte damit große Ausdauer und Entschlossenheit. Trotz der Herausforderungen prägte diese Entscheidung seinen erfolgreichen beruflichen Weg.
João Barreto ist Unternehmer und engagiert sich für die Entwicklung barrierefreier Materialien für gehörlose Menschen. Er produziert CDs zu verschiedenen Themen in Portugiesischer Gebärdensprache, um einen inklusiven Zugang zu Informationen zu gewährleisten.
Ganna Kindrak ist eine vielseitig begabte Persönlichkeit mit großer Lernbegeisterung, die ihren Weg von der Kunst über die Computertechnik bis hin zur Technischen Physik gefunden hat.
Claudia Gil, mit 20 Jahren Erfahrung in der Bildung gehörloser Kinder, betont die zentrale Bedeutung des frühen Spracherwerbs und der Gebärdensprache, um gehörlose Kinder zu stärken und ihnen zu ermöglichen, ihr volles Potenzial zu entfalten.
Dimitra Kokkevi, Historikerin und Archäologin, vermittelt ihr Wissen mit großer Leidenschaft in Führungen und erforscht die besten Wege, Geschichte in Gebärdensprache zu vermitteln – ein echtes Beispiel für einen neugierigen und unermüdlichen Geist.
Dr. Ingo Barth, ein deutscher Wissenschaftler, setzt sich für die Inklusion gehörloser Menschen in der Wissenschaft ein. Sein inspirierender Werdegang unterstreicht, wie wichtig es ist, neue Chancen zu ergreifen und vielfältige Karrierewege offen zu gestalten.
Robert Jasko, Geowissenschaftler und Projektleiter des Sign2MINT-Projekts, berichtet über wichtige Stationen seiner beruflichen Laufbahn und erläutert, wie kultureller Austausch und soziale Kontakte die gehörlose Community stärken.
Olga Pollex, eine warmherzige und engagierte Mathematiklehrerin, ist auf den Unterricht mit gehörlosen Kindern spezialisiert. Sie versteht es, mathematische Konzepte anschaulich zu vermitteln, und gibt wertvolle Einblicke in einen barrierefreien Mathematikunterricht.
Janet Werwie, eine gehörlose Biologielehrerin, ermutigt gehörlose Kinder, neugierig zu bleiben – eine Botschaft, die den Kern ihrer lebendigen und entdeckungsfreudigen Unterrichtsmethoden bildet.
Claudia Turkaljs Karriere als Chemielaborassistentin unterstreicht, wie wichtig eine fachlich präzise Gebärdensprache ist, damit gehörlose Menschen auch in anspruchsvollen Berufsfeldern erfolgreich sein können.
Evangelos Lousidis, ein erfahrener Informatiklehrer für gehörlose Schüler\*innen, berichtet von seinem eigenen Bildungsweg im MINT-Bereich und gibt wertvolle Einblicke darin, wie man gehörlose Kinder für die Informatik begeistern kann.
Vilma, eine erfahrene Informatiklehrerin, betont die entscheidende Rolle von Lehrkräften, die Gebärdensprache beherrschen, um gehörlose Schüler\*innen wirksam in ihrer Bildung zu unterstützen.

Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen des Autors bzw. der Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) wider. Weder die Europäische Union noch die EACEA können dafür verantwortlich gemacht werden.
Projektnummer: KA2020-SCH-000087039