Polarkreis

Polarkreis

Satz des Pythagoras und der Dreieckssatz

Satz des Pythagoras und der Dreieckssatz

Parabel

Parabel

Kreisdiagramm: Wirbeltiere (2/2)

Kreisdiagramm: Wirbeltiere (2/2)

Kreisdiagramm: Wirbeltiere (1/2)

Kreisdiagramm: Wirbeltiere (1/2)

Fläche

Fläche

Ein Würfel in Koordinaten

Ein Würfel in Koordinaten

Winkelarten (2/2)

Winkelarten (2/2)

Winkelarten (1/2)

Winkelarten (1/2)

Diagramm: Wetter

Diagramm: Wetter

Diagramm: Tiersterben

Diagramm: Tiersterben

Achsensymmetrie

Achsensymmetrie

Lebenskreislauf eines Frosches

Lebenskreislauf eines Frosches

Wasserkreislauf (2/2)

Wasserkreislauf (2/2)

Wasserkreislauf (1/2)

Wasserkreislauf (1/2)

Vulkanismus

Vulkanismus

Verkehrsmittel in der Luft und am Boden (2/2)

Verkehrsmittel in der Luft und am Boden (2/2)

Verkehrsmittel in der Luft und am Boden (1/2)

Verkehrsmittel in der Luft und am Boden (1/2)

Maßeinheiten

Maßeinheiten

Tropisches Klima

Tropisches Klima

Werkzeug (2/2)

Werkzeug (2/2)

Werkzeug (1/2)

Werkzeug (1/2)

Die Erde (3/3)

Die Erde (3/3)

Die Erde (2/3)

Die Erde (2/3)

Die Erde (1/3)

Die Erde (1/3)

Sonnensystem (2/2)

Sonnensystem (2/2)

Sonnensystem (1/2)

Sonnensystem (1/2)

Erdrotation (2/2)

Erdrotation (2/2)

Erdrotation (1/2)

Erdrotation (1/2)

Reflexion und Refraktion

Reflexion und Refraktion

Kraftwerke (2/2)

Kraftwerke (2/2)

Kraftwerke (1/2)

Kraftwerke (1/2)

Planeten, Mond und Sterne

Planeten, Mond und Sterne

Photosyntese Zellatmung (3/3)

Photosyntese Zellatmung (3/3)

Photosyntese Zellatmung (2/3)

Photosyntese Zellatmung (2/3)

Photosyntese Zellatmung (1/3)

Photosyntese Zellatmung (1/3)

Krankheitserreger

Krankheitserreger

Organsysteme (2/2)

Organsysteme (2/2)

Organsysteme (1/2)

Organsysteme (1/2)

Nervenzelle

Nervenzelle

Metamorphose

Metamorphose

Längenmaße

Längenmaße

Magnete

Magnete

Lichtspektrum

Lichtspektrum

Laborausstattung

Laborausstattung

Zusammenspiel von Muskeln und Knochen

Zusammenspiel von Muskeln und Knochen

Herz

Herz

Hardware (2/2)

Hardware (2/2)

Hardware (1/2)

Hardware (1/2)

Lebensräume

Lebensräume

Treibhauseffekt

Treibhauseffekt

Global einheitliches System zur Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Chemikalien (GHS) (2/2)

Global einheitliches System zur Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Chemikalien (GHS) (2/2)

Global einheitliches System zur Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Chemikalien (GHS) (1/2)

Global einheitliches System zur Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Chemikalien (GHS) (1/2)

Funktionsweise eines Verkaufsautomats

Funktionsweise eines Verkaufsautomats

Fossilisierung (2/2)

Fossilisierung (2/2)

Fossilisierung (1/2)

Fossilisierung (1/2)

Die Anatomie des Auges

Die Anatomie des Auges

Evolution

Evolution

Symbole für einen elektrischen Stromkreis (2/2)

Symbole für einen elektrischen Stromkreis (2/2)

Symbole für einen elektrischen Stromkreis (1/2)

Symbole für einen elektrischen Stromkreis (1/2)

Elektrische Ladung

Elektrische Ladung

Erdschichtenmodell

Erdschichtenmodell

Erstellung

Erstellung

Beschreibe die Schritte zur Herstellung eines Werkstückes „Holzfisch“ (2/2)

Beschreibe die Schritte zur Herstellung eines Werkstückes „Holzfisch“ (2/2)

Beschreibe die Schritte zur Herstellung eines Werkstückes „Holzfisch“ (1/2)

Beschreibe die Schritte zur Herstellung eines Werkstückes „Holzfisch“ (1/2)

Uhr (2/2)

Uhr (2/2)

Uhr (1/2)

Uhr (1/2)

Klimazonen

Klimazonen

Zellen

Zellen

Kardiovaskuläres System

Kardiovaskuläres System

Binärcode

Binärcode

Atomare Struktur

Atomare Struktur

Symbole der Mathematik

Symbole der Mathematik

Flächen und Körper (3/3)

Flächen und Körper (3/3)

Flächen und Körper (2/3)

Flächen und Körper (2/3)

Flächen und Körper (1/3)

Flächen und Körper (1/3)

Händewaschen (2/2)

Händewaschen (2/2)

Händewaschen (1/2)

Händewaschen (1/2)

Binärcode

Binärcode

Feedbackformular zum MINT-Glossar in Deutscher Gebärdensprache (DGS)

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Sie können Ihre E-Mail-Adresse angeben, falls wir Rückfragen zu Ihrem Kommentar haben. Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zu diesem Zweck verwendet und nicht weitergegeben. Sie können das Feld auch leer lassen.
Wenn Sie zu einem bestimmten Begriff Rückmeldung geben möchten (z. B. weil die Gebärde veraltet, unklar oder fehlerhaft erscheint), empfehlen wir Ihnen, die Suchfunktion im Dropdown-Menü zu nutzen, da die Liste der Begriffe umfangreich ist. So finden Sie schneller den gewünschten Begriff. Sie können aber auch ganz allgemein zum Glossar kommentieren.
Teilen Sie uns Ihre Meinung mit! Sie können entweder schriftlich kommentieren oder einen Link zu einem Video einfügen, in dem Sie Ihre Rückmeldung in Deutscher Gebärdensprache (DGS) geben.
Gesamtbewertung des MINT-Glossars

STEMSiL-Handbuch

10 Empfehlungen für den MINT-Unterricht mit gehörlosen Schüler*innen (bald verfügbar!)

MINT-Glossar

Übersetzung und Anwendungsbeispiele von MINT-Begriffen in Gebärdensprachen

Gehörlose Fachpersonen

Inspirierende Geschichten und Perspektiven zur Gebärdensprache und zur MINT-Bildung für gehörlose Schüler*innen.

Funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or the European Education and Culture Executive Agency (EACEA). Neither the European Union nor EACEA can be held responsible for them.

Project number: KA2020-SCH-000087039